• Home
  • St Helena Reisen
    • Napoleons St. Helena
    • St. Helena Höhepunkte
    • Wanderurlaub St Helena
    • Freiwilligenarbeit St. Helena
    • Tauchen und PADI Ausbildung St. Helena
    • Sabbatical auf St. Helena
  • St. Helena Reiseinfo
  • Napoleons Exil
  • Blog
  • Inseln im Atlantik
    • Ascension Island Reiseinfo
    • Falkland - ein fast unbekanntes Naturparadies >
      • Falkland Inseln Reiseinfo
    • Fernando de Noronha Reiseinfo
    • Tristan da Cunha Reiseinfo
  • Inselreisen mit dem Schiff
  • Kontakt
  • Über uns
  • Presse
  • Shop
St. Helena und andere Inselwelten
  • Home
  • St Helena Reisen
    • Napoleons St. Helena
    • St. Helena Höhepunkte
    • Wanderurlaub St Helena
    • Freiwilligenarbeit St. Helena
    • Tauchen und PADI Ausbildung St. Helena
    • Sabbatical auf St. Helena
  • St. Helena Reiseinfo
  • Napoleons Exil
  • Blog
  • Inseln im Atlantik
    • Ascension Island Reiseinfo
    • Falkland - ein fast unbekanntes Naturparadies >
      • Falkland Inseln Reiseinfo
    • Fernando de Noronha Reiseinfo
    • Tristan da Cunha Reiseinfo
  • Inselreisen mit dem Schiff
  • Kontakt
  • Über uns
  • Presse
  • Shop

Insel Fernando de Noronha

Die Insel Fernando de Noronha liegt vor der Küste Brasiliens und ist bekannt für die Sandstrände und das kristallklare Wasser. Dank einer Obergrenze an Besucher kann die Insel Fernando de Noronha und seine Strände genossen werden, ohne dass Tausende von anderen Besuchern einem auf den Füssen herumtrampeln.

Fernando de Noronha: Lage

Meer: Atlantik
Breitengrad:  3° 51′ S
Längengrad: 32° 25′ W
offerte für Fernando de Noronha anfordern

Fernando de Noronha: Informationen

Von den 13 Inseln des Fernando de Noronha Archipels ist nur die gleichnamige Hauptinsel bewohnt. Während früher die Fischerei die Haupteinnahmequelle der Einheimischen war, ist die Wirtschaft heutzutage fast komplett vom Tourismus abhängig. Ungefähr 70 Pousadas (Gasthäuser) von unterschiedlicher Qualität stehen Touristen zur Verfügung. Die Regierung limitiert die Anzahl Gäste auf der Insel auf täglich maximal 460 Personen. Dies um sowohl das ökologische Gleichgewicht nicht zu stören aber auch die limitierten Süsswasservorräte nicht zu überstrapazieren. Da ein Grossteil der Touristen Brasilianer aus der Mittelschicht/Oberschicht sind, wird nicht überall Englisch gesprochen. Die Kosten für einen Aufenthalt sind relativ hoch und das Preisleistungsverhältnis entspricht nicht immer den Erwartungen der Reisenden.

Fernando de Noronha: Sehenswürdigkeiten

DAS Argument für einen Aufenthalt auf Fernando de Noronha ist das kristallklare Wasser und die weissen Sandstrände, die zu den schönsten in ganz Brasilien gezählt werden. Taucher schätzen das warme Wasser und die gute Sicht unter Wasser: 200 Fischarten inkl. verschiedene Haiarten, Delfine aber auch Meeresschildkröten fühlen sich in den Gewässern rund um das Archipel zuhause. Aufgrund von starken Strömungen um das Archipel ist Fernando de Noronha eher für erfahrene Taucher geeignet. Surfer bevölkern vor allem zwischen Dezember und Februar die Strände von Cacimba do Padre, Boldró und Conceição, wo sie die bis zu fünf Meter hohen Wellen reiten wollen.

Fernando de Noronha sowie die umliegenden Gewässer sind Teil des UNESCO Weltnaturerbes. Verwaltet wird es vom Parque Nacional Marinho. Wenn es einmal nicht ins Wasser oder an den Strand geht, können Wanderungen oder ein Besuch im Museu do Tubarão auf dem Programm stehen. Oder man informiert sich über das TAMAR-Projekt, das den Schutz der Meeresschildkröten zum Ziel hat.

Fernando de Noronha: Geschichte

Der florentinische Kaufmann und Abenteurer Amerigo Vespucci erwähnte das dazumal unbewohnte Archipel 1503 zum ersten Mal, als er Teil einer portugisieschen Expedition war. Wie viele Inseln im Atlantik wurde auch Fernando de Noronha in den ersten Jahrhunderten nach seiner Entdeckung von verschiedenen Ländern beansprucht und zeitweilig besetzt. Die Holländer beanspruchten die Inseln im 17. Jahrhundert, gefolgt Anfang des 18. Jahrhunderts von den Franzosen bevor 1737 die Portugiesen das Heft endgültig in die Hand nahmen und die Insel militärisch aufrüsteten.

Charles Darwin besuchte während seiner berühmten Reise an Bord der HMS Beagle die Insel 1832 und notierte, dass die ganze Insel ein Wald sei, so undurchdringlich und verschlungen, dass es grosser Anstrengung bedarf, hindurch zu kriechen. Für die englische East India Company war Fernando de Noronha eine alternative Proviantstation auf dem Heimweg nach England falls St. Helena nicht angelaufen werden könnte (weil vielleicht irgend jemand anders als die Engländer die Insel gerade wieder besetzt hielten). Ob von dieser Möglichkeit je Gebrauch gemacht wurde, ist allerdings nicht bekannt.

Die Insel diente ab dem späten 18. Jahrhundert auch als Strafkolonie. Erst 1957 wurde das Gefängnis geschlossen. 1942 baute die US Flugwaffe einen Flugplatz, um die Route Brasilien - Französisch Westafrika fliegen zu können. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Flugplatz der brasilianischen Regierung übergeben und ist heute der einzige Flugplatz von Fernando de Noronha. 1988 wurde 70 % des Archipels als Marine-Nationalpark deklariert und seit 2001 ist Fernando de Noronha UNESCO-Weltnaturerbe. Beim Air France Flugzeugabsturz 2009 vor der Küste Brasiliens wurden die Rettungs- und Bergungsarbeiten von Fernando de Noronha aus gestartet.
offerte für Fernando de Noronha anfordern

Reisen nach Fernando de Noronha

Picture

Fernando de Noronha: Übersicht

Land: Grösste Insel des gleichnamigen Archipels, 18 Quadratkilometer gross
Einwohner: ca. 3000
Sprache: Portugiesisch
Währung: Brasilianischer Real

Hauptort: Vila dos Remédios

Wirtschaft:
Die Wirtschaft hängt zum grössten Teil direkt oder indirekt vom Tourismus ab.

Bemerkungen:
Zum Archipel gehören noch 12 weitere kleine Inseln und 8 tektonische Klippen, deren Gesamtfläche aber nur rund 8

Quadratkilometer beträgt.
Picture

Fernando de Noronha: Anreise

Mit dem Flugzeug
Fernando de Noronha wird täglich von Natal (via Recife) und Recife aus angeflogen. Die Flugzeit beträgt 70 Minuten von Recife und 1 3/4 Stunden von Natal.

Mit dem Schiff
Es gibt keine Fährverbindung zum Festland. Der brasilianische Reiseveranstalter CVC bietet teilweise Kreuzfahrten ab dem brasilianischen Festland an mit einem Stopp auf Fernando de Noronha
Picture

Fernando de Noronha: Wichtig zu wissen

Einreisebestimmungen*
Reisepass, der noch mindestens  sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist (ohne Gewähr)
*= gültig für Schweizer BürgerInnen, andere Nationalitäten auf Anfrage

Reisezeit
Die Nähe zum Äquator beschert der Insel ein tropisches Klima mit einer ganzjährigen gleichbleibenden Durchschnittstemperatur von 26 bis 27 Grad. Die Zeit zwischen Februar und Juli gilt als Regenzeit. Während den restlichen Monaten fällt nur sehr wenig Regen. Die beste Reisezeit zum Tauchen ist zwischen März und Juli.

News von Inselwelten finden Sie in unserem Blog oder registrieren Sie sich unten für den Newsletter "Inselgeflüster" (Versand ca. 4 x jährlich)

Anmeldung Newsletter Inselgeflüster

* indicates required
© Copyright 2023
Bild
AGB
Datenschutz
Impressum
Kontakt
  • Home
  • St Helena Reisen
    • Napoleons St. Helena
    • St. Helena Höhepunkte
    • Wanderurlaub St Helena
    • Freiwilligenarbeit St. Helena
    • Tauchen und PADI Ausbildung St. Helena
    • Sabbatical auf St. Helena
  • St. Helena Reiseinfo
  • Napoleons Exil
  • Blog
  • Inseln im Atlantik
    • Ascension Island Reiseinfo
    • Falkland - ein fast unbekanntes Naturparadies >
      • Falkland Inseln Reiseinfo
    • Fernando de Noronha Reiseinfo
    • Tristan da Cunha Reiseinfo
  • Inselreisen mit dem Schiff
  • Kontakt
  • Über uns
  • Presse
  • Shop