• Home
  • St Helena Reisen
    • Napoleons St. Helena
    • St. Helena Höhepunkte
    • Wanderurlaub St Helena
    • Freiwilligenarbeit St. Helena
    • Tauchen und PADI Ausbildung St. Helena
    • Sabbatical auf St. Helena
  • St. Helena Reiseinfo
  • Napoleons Exil
  • Blog
  • Inseln im Atlantik
    • Ascension Island Reiseinfo
    • Falkland - ein fast unbekanntes Naturparadies >
      • Falkland Inseln Reiseinfo
    • Fernando de Noronha Reiseinfo
    • Tristan da Cunha Reiseinfo
  • Inselreisen mit dem Schiff
  • Kontakt
  • Über uns
  • Presse
  • Shop
St. Helena und andere Inselwelten
  • Home
  • St Helena Reisen
    • Napoleons St. Helena
    • St. Helena Höhepunkte
    • Wanderurlaub St Helena
    • Freiwilligenarbeit St. Helena
    • Tauchen und PADI Ausbildung St. Helena
    • Sabbatical auf St. Helena
  • St. Helena Reiseinfo
  • Napoleons Exil
  • Blog
  • Inseln im Atlantik
    • Ascension Island Reiseinfo
    • Falkland - ein fast unbekanntes Naturparadies >
      • Falkland Inseln Reiseinfo
    • Fernando de Noronha Reiseinfo
    • Tristan da Cunha Reiseinfo
  • Inselreisen mit dem Schiff
  • Kontakt
  • Über uns
  • Presse
  • Shop

Insel St. Helena - Reiseinformationen

 Die Insel St. Helena ist seit der Eröffnung des Flughafens 2017 gut erreichbar. Napoleon benötigte auf dem Weg in seine Verbannung nach St. Helena wesentlich länger. Hier finden Sie die wichtigsten Reiseinformationen für eine Reise zur Insel St. Helena.

Wo liegt die Insel St. Helena?

Meer: Südatlantik
Breitengrad: 15° 57′ S
Längengrad: 5° 42′ W

Wie kann man nach St. Helena reisen?

Seit der Eröffnung des Flughafens auf St. Helena 2007 gibt es keine regelmässige Schiffsverbindung mehr. Heute landen die Besucher wie auch die zurückkehrenden Einheimischen am Samstag auf der auf einem Hochplateau gelegenen Flughafen. Aufgrund der exponierten Lage am Rande von hohen Klippen und damit verbundenen Böen ist die Landung auf St. Helena technisch anspruchsvoll. Bei ungünstigem Wetter kann ein Flug deshalb auch mal ausfallen.

Das Frachtschiff „Helena“, das einmal im Monat von Kapstadt nach St. Helena fährt, ist die einzige regelmässige Schiffsverbindung, womit man die Insel noch per Schiff erreichen kann. Allerdings ist der Fahrplan oft nicht sehr zuverlässig und man muss zeitlich flexibel sein. Zudem verfügt das Schiff nur über eine einfache Passagierkabine. Ansonsten halten immer wieder Kreuzfahrtschiffe von Kapstadt kommend vor Jamestown auf Reede für einen Tagesbesuch. Allerdings kann die oft starke Brandung in der James Bay eine Landung mit den Tenderbooten verunmöglichen, ein Landgang kann deshalb nie garantiert werden. Ein Projekt für eine Pier, wo auch Kreuzfahrtschiffe anlegen können, ist vor gut 20 Jahren leider gescheitert.

Jeweils im Frühling kommt ein Expeditionsschiff einer holländischen Reederei nach St. Helena. Mit einer Reiseroute von Ushuaia über Südgeorgien, Tristan da Cunha, Gough Island (Umrundung), St. Helena, Ascension Island bis zu den Kapverdischen Inseln besucht das Schiff viele nur selten besuchte Inseln. Zudem sind auf den meisten Inseln mehrtägige Aufenthalt eingeplant, um die Chancen für einen respektive mehrere Landgänge zu erhöhen. Details über aktuelle Reisedaten erhalten Sie von unserem Schiffspartner Ship'N'Train Travel.

Was sind die Sehenswürdigkeiten auf St. Helena?

St. Helena hat neben einer eindrücklichen und für die Grösse der Insel erstaunlich versatilen Landschaft auch viele Zeugen seiner wechselvollen Geschichte. Es lohnt sich, die Geschichte der Gebäude in Jamestown näher anzuschauen, sind diese doch Zeugen von vielen kleineren und grösseren Ereignissen in der Geschichte der Insel. Eine sportliche Aktivität - bevorzugt in den kühleren Morgen- oder Abendstunden - ist das Erklimmen der 699 Stufen der Jakobsleiter, von wo man einen wunderbaren Blick auf Jamestown wie auch auf die Weite des Atlantiks geniesst.

Besucher, die sich  besonders für Napoleon interessieren, dürfen sich den Briar's Pavillon, seine ehemalige Ruhestätte im Sane Valley und natürlich eine Führung durch Longwood House, Napoleons Residenz während seines Exils, nicht entgehen lassen.

Die alten Militärbefestigungen entlang der Küste aber auch hoch oberhalb von Jamestown wie das High Knoll Fort, die noch aus dem 2. Weltkrieg vorhandenen Bunker oder die alten Kanonen, die teilweise noch an ihren Originalstandorten stehen. Jede dieser Kanonen erzählt seine eigene Geschichte wenn man sich damit befasst. Wer einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Insel gewinnen will, für den ist ein Besuch im 2002 eröffneten Museum von Jamestown empfohlen.

Wanderfreunde finden auf ihren Wanderungen - neben atemberaubenden Aussichten und spektakulären Landstrichen - oft auch historische Zeitzeugen wie das ehemalige Observatorium von Edmond Halley oder durchqueren die Ebene des ehemaligen Gefangenlagers der internierten Buren.

Die Geschichte von Helena: Napoleon und viel mehr

St. Helena wurde Anfang des 16. Jahrhunderts wohl von portugiesischen Seefahrern entdeckt: Möglicherweise durch João da Nova in 1502 oder 1503 durch die Schiffe von Estévao da Gama, da kursieren verschiedene Varianten. Die ersten Jahrzehnte wurde die Insel primär von portugiesischen Seefahrern für die Proviantverpflegung angelaufen, später auch von englischen Schiffen. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde St. Helena von den Schiffen der holländischen East India Company angelaufen, ohne dass die Holländer die Insel besiedelten. Die English East India Company nutzte die Insel in der Folge für ihre von Fernost nach Europa zurückkehrenden Segelschiffe, um ihre Vorräte an Wasser, Fleisch und Früchte wieder zu vervollständigen.

Die wirtschaftlich beste Zeit erlebte St. Helena von 1815 bis 1821, die Zeit, wo Napoleon auf der Insel in der Verbannung war. Die Insel wurde militärisch stark aufgerüstet, damit die Franzosen erst gar nicht auf die Idee kamen, ihren ehemaligen "Général en chef" zu befreien.

Nach dem Tod Napoleons und dem Abzug des grössten Teils der für die Bewachung nötigen Personals übernahm bis 1833 wiederum die Englisch East India Company die Geschicke der Insel . 1834 übernahm die Englische Krone das Zepter über St. Helena und die Insel wurde zur Kronkolonie. Die Eröffnung des Suezkanals 1889 verringerte den bis dann doch regen Schiffsverkehr von über 1'000 Schiffsanläufen im Jahr auf weniger als 300. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden kurzzeitig bis zu 6'000 burische Kriegsgefangene auf der Insel gefangen gehalten. So erreicht St. Helena 1901 mit fast 10'000 Einwohnern seinen historischen Höchststand. Heute liegt die Bevölkerungszahl unter 5'000. Von 1907 bis ca. 1965 war der Anbau von Neuseeland-Flachs ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Insel. Als jedoch die britische Post auf synthetische Fasern für ihre Postsäcke umstieg, brach das Geschäft weg und die letzte Flachsmühle wurde 1965 geschlossen. Als invasive Pflanze findet man Neuseeland-Flachs - trotz Anstrengungen dessen Verbreitung einzudämmen - weiterhin grossräumig auf der Insel.

1981 wurde die Kronkolonie zu einem "British Dependent Territory" degradiert, was auch den Verlust der Niederlassungsbewilligung in Grossbritannien mit sich brachte. Erst 2002 wurde der Status in ein "British Overseas Territory" geändert, was für die Bewohner von St. Helena gleichbedeutend war mit der britischen Staatsbürgerschaft. Aufgrund der grossen vor allem in England lebenden Diaspora wurde diese Entscheidung mit grossem Enthusiasmus begrüsst.

Nachdem jahrzehntelang St, Helena nur sechs bis 12 Mal im Jahr mit dem Königlichen Postschiff erreichbar war, wurde 2017 der Flughafen auf der Insel eröffnet. Das Ziel der für die Finanzierung zuständigen britischen Regierung war es, der Insel durch die bessere Erreichbarkeit der Insel eine wirtschaftliche Unabhänigkeit zu ermöglichen und die Subventionen an die Insel suksessive zurückfahren zu können. Von diesem Ziel ist man aber noch weit enfernt.


Reiseangebote St. Helena

Flüge und Schiffe nach St. Helena

Picture

St. Helena: Übersicht

Land: Britisches Überseegebiet
Grösse: 121 Quadratkilometer
Einwohner: ca. 4400
Sprache: Englisch
Währung: St. Helena Pfund

Hauptort: Jamestown

Wirtschaft:
Öffentliche Dienste, Fischerei, Tourismus, verschiedene Kleinunternehmen im Baugewerbe, Dienstleistungen, Detailhandel

Bemerkungen:
Die erhoffte wirtschaftliche Erholung durch die Eröffnung des Flughafens 2017 ist bis jetzt noch nicht eingetreten und die Insel hängt weiterhin stark von Subventionen aus England ab.
Picture

St. Helena: Anreise

Mit dem Flugzeug nach St. Helena

1 x wöchentlich am Samstag ab Johannesburg, Flugzeit ca. 6 Stunden. In der Hauptsaison rund um Weihnachten wird oft ein zweiter wöchentlicher Flug angeboten.

Mit dem Schiff nach St. Helena

Vereinzelt laufen Kreuzfahrtschiffe die Insel an und ankern für einige Stunden in James Bay.
Picture

St. Helena: Wichtig zu wissen

St. Helena Einreisebestimmungen*

Reisepass, mindestens noch sechs Monate über Rückreisedatum hinaus gültig, Krankenversicherung, Rückflugticket und genügend finanzielle Mittel. Aufenthalte mit einem "Short Term Permit" sind bis zu 183 Tage erlaubt. (Angaben ohne Gewähr).
*= gültig für Schweizer BürgerInnen, andere Nationalitäten auf Anfrage

St. Helena beste Reisezeit

Grundsätzlich kann St. Helena ganzjährig besucht werden. Im Dezember/Januar ist touristische Hochsaison, da dann viele im Ausland lebende „Saints“ zu Besuch kommen. Im Hauptort Jamestown sind die Temperaturen in unserem Winterhalbjahr zwischen 20 - 32 Grad, in unserem Sommer 15 - 26 Grad. Im Innern der Insel ist es jeweils ca. 5 bis 6 Grad kühler. Im Inselinnern fällt zwischen ca. April und August vermehrt Regen während in Jamestown die Sonne scheint. 
News von Inselwelten finden Sie in unserem Blog oder registrieren Sie sich unten für den Newsletter "Inselgeflüster" (Versand ca. 4 x jährlich)

Anmeldung Newsletter Inselgeflüster

* indicates required
© Copyright 2023
Bild
AGB
Datenschutz
Impressum
Kontakt
  • Home
  • St Helena Reisen
    • Napoleons St. Helena
    • St. Helena Höhepunkte
    • Wanderurlaub St Helena
    • Freiwilligenarbeit St. Helena
    • Tauchen und PADI Ausbildung St. Helena
    • Sabbatical auf St. Helena
  • St. Helena Reiseinfo
  • Napoleons Exil
  • Blog
  • Inseln im Atlantik
    • Ascension Island Reiseinfo
    • Falkland - ein fast unbekanntes Naturparadies >
      • Falkland Inseln Reiseinfo
    • Fernando de Noronha Reiseinfo
    • Tristan da Cunha Reiseinfo
  • Inselreisen mit dem Schiff
  • Kontakt
  • Über uns
  • Presse
  • Shop